An was arbeiten wir

Mit dem Fokus Lösungen zu entwickeln, die möglichst innovative Ansätze mit sich bringen und den Einsatz von regenerativen Energien oder Abwärmepotenzialen berücksichtigen, arbeiten wir mit namhaften Kunden aus dem Energiebereich zusammen.

Folgend ein Auszug unserer Projekte und Studienbetrachtungen:


Versorgungskonzept Nahwärme Quellenpark Horrem (Kerpen) - Abwärmenutzung

 

Projektbeschreibung
Das ausgearbeitete Konzept beinhaltet die Auskopplung von Abwärme des Tiefen-Grundwassers aus einem trockengelegten Tagebau als Quelle für dezentrale Wärmepumpen zur Bereitstellung von Wärme für Heizung und Warmwasser inkl. benötigtem Strom für dezentrale Wärmepumpen.
Installierte Leistung ca. 200 – 300 kW
Wärmeerzeugung Niedertemperatur Abwärme, dezentrale Wärmepumpe, PV-Anlage, Stromspeicher
Trassenlänge ca. 1.000 - 1.200 m
Anzahl Anschlüsse                              42
Betriebsweise Netz Ganzjährige von 20 bis 25°C
Projektstatus In Vorplanung


Versorgungskonzept Nahwärme Vinger Weg (Kerpen) - Neubauquartier

 

Projektbeschreibung
Das ausgearbeitete Konzept beinhaltet die zentrale Bereitstellung von Strom zum häuslichen Gebrauch, Wärme für Heizung und Warmwasser, Kälte zur Kühlung im Sommer und Strom für öffentlich zugängliche Ladesäulen für E-Mobilität.

Installierte Leistung    ca. 400 – 500 kW
Wärmeerzeugung        BHKW, zentrale Wärmepumpe, dezentrale Wärmepumpe, Spitzenlastkessel, PV-Anlage, Stromspeicher
Trassenlänge ca. 2.000 m
Anzahl Wohneinheiten                                                         ca. 130
Betriebsweise Netz Ganzjährige von 20 bis 50°C, bei Kühlung ca. 15°C
Projektstatus In Umsetzung - Erschließung


 
 

Versorgungskonzept Nahwärme Meitingen - Abwärmenutzung

 

Projektbeschreibung
Ganzjährig wird industrielle Abwärme in Form von etwa 30-35 °C warmem Wasser ausgekoppelt und kostenlos zur Nutzung bereitgestellt.

Mit dezentralen Wärmepumpen wird die Abwärme auf das erforderliche Niveau angehoben.

Mithilfe modernster, intelligenter Regelungstechnik kann regenerativer Strom, z.B. aus PV-Anlagen, zum Betrieb der Wärmepumpen dann genutzt werden, wenn dieser zur Verfügung steht.
Installierte Leistung ca. 400 kW
Wärmeerzeugung Industrielle Abwärme, dezentrale Wärmepumpe,
PV-Anlagen
Trassenlänge ca. 1.100 m
Anzahl Wohneinheiten       ca. 150 - 200
Betriebsweise Netz Ganzjährig bis zu 35°C
Projektstatus In Umsetzung; im Teilbetrieb seit 08/2018


Versorgungskonzept Nahwärme Mischgebiet Bodenmais

 

Projektbeschreibung
Gespeist wird das Netz mit Hackschnitzel und Solarthermie und arbeitet in den Sommermonaten mit dezentralen Wärmepumpen.

Das in einer Mischstruktur angelegte Gewerbegebiet hat sich sowohl mit seinen Privathaushalten als auch mit den ansässigen Gewerbetreibenden dazu entschlossen, seine Wärmeversorgung über diese regenerative Technologie laufen zu lassen.
Versorgungsfläche/-gebiet 50.000 m²
Installierte Leistung ca. 400 kW
Wärmeerzeugung Hachschnitzel, Solarthermie, dezentrale Wärmepumpe
Trassenlänge 950 m
Anzahl Anschlussteilnehmer                             19
Betriebsweise Netz Winter bis 80°C – Sommer bis 40°C
Projektstatus In Betrieb seit 2014

Weiter zur Projektreportage


Versorgungskonzept Nahwärme Haßfurt - Neubauquartier

 

Projektbeschreibung
Errichtung eines „kalten“ Nahwärmenetzes im Neubaugebiet Am Osterfeld II, einem im Westen der Stadt gelegenen Baugebiet mit über 80 Bauplätzen. Durch diese äußerst effiziente Versorgung soll den zukünftigen Hausbesitzern eine sichere, umweltverträgliche sowie bezahlbare Wärmeversorgung garantiert und darüber hinaus interessante Einsparmöglichkeiten beim Hausbau geboten werden.
Installierte Leistung 825 kW th; 100 kW el
Wärmeerzeugung BHKW, Solarthermie, Spitzenlastkessel, dezentrale Wärmepumpe
Trassenlänge 4.600 m
Anzahl Anschlussteilnehmer                                         ca. 80
Betriebsweise Netz Ganzjährige von 20 bis 50°C
Projektstatus In Betrieb seit Ende 2016, aktuell Erweiterung in Umsetzung

Weiter zur Projektreportage


Projektstudien - Konzeptentwicklung und -bewertung

 

Stadtwerke Freudenstadt

  • Konzeptentwicklung Neubaugebiet in 2 Bauabschnitten als Arealnetz (mit E-Mobilität)

  • Prüfung möglicher Fördermittel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bis Gestehungskosten

  • Ausarbeitung Antrag für Förderprogramm Wärmenetze


Markt Heimenkirch

  • Machbarkeitsstudie mit Betrachtung 5 verschiedener Varianten (kommunal, kommunal-privat) unter Einbezug regenerativer Energien

  • Bewertung von Abwärmepotenzialen in unmittelbarer Nähe

  • Prüfung verschiedener Standorte für die Heizzentrale bzw. Nutzbarkeit bestehender Räumlichkeiten

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

  • Beratung hinsichtlich Betreibermodell


Markt Uehlfeld

  • Machbarkeitsstudie Zentrale Wärmeversorgung Ortsmitte (Altort) unter Einbezug regenerativer Energien

  • Betrachtung zusätzlich definierter Varianten

  • Bürgerabfrage und Auswertung hinsichtlich Anschlussinteresse und Wärmebedarf

  • Bürgerakquise in Form von Informationsveranstaltungen, samt Ergebnisvorstellung

  • Ergebnispräsentation mit Umsetzungsempfehlung

  • Vertragsgestaltung mit potenziellem Betreiber


Stadt Beilngries

  • Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stadtgebiet unter Einbezug regenerativer Energien

  • Bürgerabfrage und Auswertung hinsichtlich Anschlussinteresse und Wärmebedarf in Zusammenarbeit mit der Stadt

  • Ausplanung favorisierter Variante

  • Ergebnispräsentation im Stadtrat

  • Ergebnispräsentation in Bürgerveranstaltung

  • Projektplanung nach Machbarkeitsstudie

  • Beratung bei Betreibersuche

  • Gegenüberstellung verschiedener Betreibermodelle

  • Verhandlungsgespräche mit potenziellen Betreibern

  • Unterstützung bei Bürgerakquise

  • Vertragsgestaltung in Abstimmung mit Betreiberkonsortium (Stadt + Unternehmen + Genossenschaft)

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bis Wärmeverkaufspreis inkl. Preismodell

  • Projektsteuerung

 

Sie möchten mehr über unsere Projekte und Leistungen erfahren?

Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung - Tel.: 08422 / 986 59 0 oder per Mail